Startseite / Foodtruck-Szene: Europa vs. USA

Wie unterscheidet sich die deutsche von der US-Foodtruck-Szene?

Da der Trend zu mobilen Küchen aus den USA zu uns herüber geschwappt ist, sollte man meinen, dass der Unterschied eher gering ist. Das ist aber nicht der Fall, es gibt sogar große Unterschiede.

Erstmal sind die angebotenen Gerichte in den USA anders. Es gibt beispielsweise in Kalifornien sehr viel „Fusion-Food”. Diese Art zu kochen verbindet das Beste mindestens zweier Regionen miteinander. So gibt es Sushi-Burritos oder Burger mit Reis oder Nudel-Buns. Hört sich eigenartig an, schmeckt aber superlecker.

Auch die Trucks sind anders. In Europa sind die Klappen größer und man kann sehr gut direkt in die Küchen hinein blicken. Das bedeutet sehr viel mehr Transparenz dem Kunden gegenüber. In den USA sind die EU-Trucks deshalb gerade stark im Kommen. Außerdem ist in den USA die Kommunikation über Social Media bedeutend ausgeprägter als in Deutschland.

Auf beiden Seiten des Atlantiks vereint die Trucker aber die Leidenschaft für gutes Essen, der regionale Bezug und die Kommunikation mit den Kunden.

Weitere Fragen und Antworten zu Foodtrucks und Street Food

Wo kann ich mich für eure Foodtruck-Liste eintragen?

Eine Eintragung in die Foodtruck-Liste ist einfach. Voraussetzung ist die Registrierung bei Craftplaces Business, du startest in Kürze bzw. bist gerade …

Wie zuverlässig sind die Tourdaten?

Alle Tourdaten werden durch die Foodtruck-Betreiber selbst in Craftplaces Business gepflegt. Daher sind die Daten aus erster Hand und sollten immer verlässlich …

Warum wird Nürnberg als Foodtruck-Hauptstadt bezeichnet?

Eine Hauptstadt hat eine Signalwirkung für das ganze Land. Menschen blicken auf sie und orientieren sich daran. Politik, Kultur und zahlreiche Unternehmen zog …